Aktuelles
Truchsess & Brandl Businesstalk Podcast
mit Andrea Grudda:
„Quiet Quitting“
6. Februar 2023
Im Truchsess & Brandl Businesstalk Podcast befasst sich Andrea Grudda, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung flexible Arbeitswelt, mit den Potentialen und möglichen Missverständnissen des Begriffs „Quiet Quitting“ und damit einhergehend der Relevanz von neuen Führungsstilen in der sich transformierenden Arbeitswelt von Heute.
Hören Sie hinein und lassen Sie sich inspirieren:
Spotify | Libsyn | Apple

Stiftung flexible Arbeitswelt
gratuliert Gerd Thomas
01. Februar 2023
Der Berliner Fußballverein FC Internationale Berlin 1980 gewann mit seiner Initiative „Interaction – für mehr Nachhaltigkeit im und durch Sport“ und dem Einsatz für Klima- und Umweltschutz den „Großen Stern des Sports in Gold 2022“. Der Preis wurde am 23. Januar 2023 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin verliehen.
Die Stiftung flexible Arbeitswelt gratuliert dem Vorstandsvorsitzenden von FC Internationale und Mitglied im Facharbeitskreis Arbeitsmarkt der Stiftung, Gerd Thomas, herzlich zu diesem Gewinn!

Workshop mit
Kuratoriumsmitglied Dr. Florian Keppeler
01. Februar 2023
Für die neue Studie zur Rolle digitaler Werkzeuge in der Personalauswahl von Dr. Florian Keppeler, Kuratoriumsmitglied der Stiftung flexible Arbeitswelt und Assistant Professor der Aarhus Universität (Dänemark), und Jana Borchert, Bachelorandin an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, werden nach wie vor Teilnehmende gesucht.
Dabei soll die Einschätzung der Eignung von Talenten für bestimmte Stellen von Recruiterinnen und Recruitern im Vergleich zur Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) untersucht werden. Analysiert wird, ob sich rekrutierende Personen auf die KI-Anwendung verlassen oder gegebenenfalls ihre Einschätzung anpassen. Es werden zudem Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Arbeitgebenden aus dem öffentlichen und privaten Sektor betrachtet.
Die Befragung zum Thema dauert ca. 10 – 15 Minuten. Die Daten sind anonym und werden ausschließlich statistisch-aggregiert ausgewertet. Als Dankeschön bekommen die Teilnehmenden bei Angabe ihrer E-Mail-Adresse die Chance, einen von fünf Amazon-Gutscheinen im Wert von 25 Euro zu gewinnen und erhalten die Studienergebnisse im Anschluss.
Alle Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, an dem kostenfreien Online-Workshop „Chancen und Risiken der Nutzung von künstlicher Intelligenz für die Personalsuche“ mit Dr. Florian Keppeler teilzunehmen. Der Workshop findet am 02. März 2023 zwischen 14:00 und 15:00 Uhr statt und beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der digitalen Werkzeuge. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Anwendungen der künstlichen Intelligenz effektiv für Personaldienstleistende genutzt werden können. Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf der Interaktion zwischen menschlichen Personalverantwortlichen und digitalen Ratgebersystemen liegen.

Fachgespräch zum Thema
„Bildung und Weiterbildung“
30. Januar 2023
Am Donnerstag, den 26. Januar 2023 fand in den Räumlichkeiten des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister e. V. (BAP) das erste Fachgespräch des Facharbeitskreises Arbeitsmarkt der Stiftung flexible Arbeitswelt und des Hauptstadtboards im neuen Jahr statt. Politischer Gast der Tagung war Prof. Dr. Stephan Seiter, MdB und Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion für Forschung, Technologie und Innovation.

Schwerpunkt der Veranstaltung war das Thema „Bildung und Weiterbildung im aktuellen Arbeitsmarkt“ sowie die Frage „Welche (differenzierten) Ansätze sind für Fachkräfte, aber auch Basisarbeitende notwendig?“. Als positives Beispiel dafür, wie Qualifizierung und Weiterbildung effektiv gelingen können, stellten Richard Hofmann und Marc Schüpferling (add-on) den 2022 von der Agentur für Arbeit Nürnberg, add-on Personal & Lösungen sowie der Stiftung flexible Arbeitswelt initiierten Qualifizierungsverbund in Nürnberg vor. Weitere Informationen zur „Qualifizierungsoffensive Personaldienstleister“ finden Sie auf unserer Website unter dem Reiter Qualifizierung sowie auf der Landingpage der Nürnberger Arbeitsagentur. Weitere Einblicke von add-on zum Fachgespräch und dem Qualifizierungsverbund finden Sie auf LinkedIn.
Fachgesprächskreis Arbeitsmarkt in den Räumlichkeiten des BAP. Bildquelle: Stiftung flexible Arbeitswelt.

Zu dieser erfolgreichen Veranstaltung zieht der Vorstandsvorsitzende der Stiftung flexible Arbeitswelt, Wilhelm Oberste-Beulmann, folgendes Fazit:
„Das letzte Arbeitsmarktgespräch zeigte wieder, wie wichtig das Thema Qualifizierung für alle und auch für den Arbeitsmarkt in Deutschland ist. Die Statements und Diskussionen der Teilnehmenden enthielten wichtige Anregungen für die Politik, die mit Herrn Prof. Seiter auch bei der Tagung vertreten war. Es konnten interessante Impulse mitgenommen werden, die in die Entscheidungsfindung einfließen können. Es ist notwendig, die Maßnahmen rund um Qualifizierung und Weiterbildung so zu gestalten, dass alle Ressourcen gehoben und damit dem Arbeitsmarkt zugeführt werden.“

Kick-Off für 2023 •
Qualifizierungsoffensive Personaldienstleister 2022
26. Januar 2023
Ein erfolgreiches Jahr 2022, in dem bereits 43 ungelernte Beschäftigte durch die „Qualifizierungsoffensive Personaldienstleister 2022“ der Agentur für Arbeit Nürnberg, add-on Personal & Lösungen sowie der Stiftung flexible Arbeitswelt in Qualifizierung gebracht werden konnten, liegt hinter uns.
Für die Information und Verständigung über den groben Fahrplan für 2023 sowie den aktuellen Sachstand zu den bisherigen Aktivitäten der Qualifizierungsoffensive fand am Montag, den 23. Januar 2023 eine digitale Kick-Off-Veranstaltung statt. Die Ergebnisse dieses Treffens finden Sie hier.

Andrea Grudda auf der Fachtagung
„Viel Arbeit – wenig Personal“
11. Januar 2023
Autorin, Coachin, Dozentin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung flexible Arbeitswelt, Andrea Grudda wird am 03. Februar 2023 mit ihrem Keynote Votrag zum Thema „Generation Schneeflocke“ den Einstieg zur Online-Fachtagung „Viel Arbeit – wenig Personal“ geben. Dabei befasst sich Andrea Grudda mit den Veränderungen der Menschen und Mitarbeitenden, den Gründen für deren gesunkene Belastbarkeit sowie die Auswirkungen auf und für die Betriebe.

Die Fachtagung geht mit dieser Keynote und den daran anschließenden Workshops über die Attraktivität von Arbeitgebenden, das erfolgreiche Gewinnen von Digital Natives, Diversitätsmanagement und Anwendungsfelder der Automatisierung der zentralen Frage nach, mit welchen modernen Ansätzen dem Fachkräftebedarf begegnet werden kann.
Die Veranstaltung findet am 03. Februar 2023 online von 14:00 – 17:30 Uhr statt.
Die Anmeldung für die kostenfreie Teilnahme ist bis zum 30. Januar hier möglich.
