Aktuelles
Interview mit Dr. Stephanie Robben-Beyer
14. April 2021
Dr. Stephanie Robben-Beyer
Coach | Moderatorin | Mentorin
www.dr-robben-coaching.de
Das komplette Interview lesen Sie hier

Interview mit Bertram Brossardt
12. April 2021
Bertram Brossardt
Hauptgeschäftsführer der Verbände vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., vbm / Verband der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V., / bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.
Das komplette Interview lesen Sie hier

Interview mit Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
7. April 2021
Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement (IISM) an der SRH Berlin University of Applied Sciences, Geschäftsführerin GetYourWings gGmbH
Das komplette Interview lesen Sie hier

Interview mit Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB
6. April 2021
Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB
Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/ Die Grünen
Sprecher für Arbeitsmarktpolitik und Europäische Sozialpolitik
Das komplette Interview lesen Sie hier

Interview mit Friedrich Schneider
1. April 2021
em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Schneider
Research Institute of Banking and Finance
JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ
Das komplette Interview lesen Sie hier

Interview mit Michael Vogel
31. März 2021
Michael Vogel
Leiter Instandhaltung (P.RM-SBM-B3)
DB Regio AG – S-Bahn München
Das komplette Interview lesen Sie hier

Interview mit Jana Schimke, MdB
30. März 2021
Jana Schimke, MdB
Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales
Mitglied im Vorstand der CDU/CSU Bundestagsfraktion
Das komplette Interview lesen Sie hier

Interview mit Dr. Hans-Peter Klös
29. März 2021
Dr. Hans-Peter Klös
Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Das komplette Interview lesen Sie hier

Information
Volker Enkerts und Jutta Rump (Hrsg.)
50 Jahre Zeitarbeit in Deutschland
26. März 2021
50 Jahre Zeitarbeitsverbände in Deutschland – zweifellos Grund genug, sich mit dieser volkswirtschaftlich und arbeitsmarkt-politisch relevanten Branche näher zu beschäftigen. Sie wurde und wird kaum wie eine zweite kontrovers diskutiert, wobei die Ansichten über die Zeitarbeit von einem absolut notwendigen Flexibilitätsfaktor für die Wirtschaft bis hin zu dem Vorwurf Lohndumping und Ausbeutung reichen. So ist die Geschichte dieser Branche in Deutschland geprägt von der Frage nach ihrer Berechtigung und den Auseinandersetzungen um die konkrete gesetzliche Ausgestaltung dieser Art von Personaldienstleistung.
Den kompletten Artikel lesen Sie hier

Presseinformation
50 Jahre Zeitarbeit in Deutschland
18. März 2021
In diesem Band der Schriftenreihe der Stiftung geht es um 50 Jahre Zeitarbeit und Zeitarbeitsverbände in Deutschland.
Die Zeitarbeit ist zu einer volkswirtschaftlichen und arbeitsmarkt-politisch relevanten Branche geworden.
Den kompletten Artikel lesen Sie hier

Interview mit Johannes Vogel, MdB
8. März 2021
Johannes Vogel MdB
Sprecher für Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik der FDP-Bundestagsfraktion
Generalsekretär der Freien Demokraten NRW
Das komplette Interview lesen Sie hier

Bernd Becking ist neues Kuratoriumsmitglied
5. März 2021
Bernd Becking übernahm von 2016 bis 2020, den Vorsitz der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. Seit 2021 ist er Nationaler Experte bei der EU-Kommission. Bei der Stiftung flexible Arbeitswelt heißen wir Herrn Becking im Kuratorium herzlich willkommen.

Praxis und Wissenschaft – Zusammenarbeit
15. Februar 2021
„Um die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft kontinuierlich zu stärken, sind „übersetzende Organisationen“ wie Think Tanks und Stiftungen besonders gefragt. Sie ermöglichen kontinuierlich das Miteinander zwischen Wissenschaft und Praxis, sie stärken den wechselseitigen Austausch und bauen Brücken. So können Organisationen wie z.B. die Stiftung flexible Arbeitswelt besondere Wirksamkeit entfalten, Zukunftsthemen vorantreiben und bestehendes Verbesserungspotenzial heben.“

Florian Keppeler
Lehrstuhl Professor Dr. Ulf Papenfuß, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Werkstattgespräch
Prof. Dr. Werner Bruns
11. Februar 2021
In einem Werkstattgespräch nimmt der Leiter des Europa-Instituts für Erfahrung und Management – METIS und Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Stellung zu Staat, Gesellschaft und Technik in Zeiten der Corona-Pandemie.
Das Gespräch finden Sie hier als PDF zum Download: Download Werkstattgespräch


Forschungsprojekt
9. Februar 2021
Ein aktuelles Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis ist eine Studie des Lehrstuhls für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität, die in einem deutschlandweiten Städtevergleich die Repräsentation von Frauen in Top-Managementorganen öffentlicher Unternehmen analysiert, die von der Stiftung flexible Arbeitswelt unterstützt wird.
Mit dieser Studie erhalten Politik, Verwaltung, Beratung, und Wirtschaft eine Informationsbasis, welche die erforderlichen aktuellen Daten für den andauernden Reformdiskurs umfasst und Impulse für die richtigen weiterführenden Fragen bieten kann.[1] Gerade im aktuellen Diskurs um das von der Bundesregierung am 05.01.2021 im Entwurf vorgestellte Zweite Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) kann die Studie eine empirisch breit fundierte Informationsbasis für den andauernden Reformdiskurs über Entwicklungsmuster und mögliche Maßnahmen zur Steigerung des Anteils von Frauen in Top-Managementpositionen[2] liefern.
Diese Studie zeigt exemplarisch, dass Stiftungen als Reformtreiberinnen hier beide Seiten -Praxis und Wissenschaft- zusammenbringen können. Das vielfach geforderte Co-Design von Projekten, d.h. die Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft beim Design von Forschungsprojekten, kann durch Thinktanks und Stiftungen ermöglicht werden, um die feststellbare Lücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und tatsächlicher Umsetzung zu schließen, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.
https://www.zu.de/lehrstuehle/pmpp/news/fit-publicmanagement-studie-2020.php
[1] Papenfuß/Schmidt (2020).
[2] Expertenkommission D-PCGM (2021).


Zeitarbeit in der politischen Diskussion
„Prekär sieht für mich deutlich anders aus“
27. Januar 2021
Ein Streitgespräch mit Volker Enkerts (BAP) und Reiner Hofmann (DGB) aus: 50 Jahre Zeitarbeit in Deutschland. Bd. 1 der Schriftenreihe, der Stiftung flexible Arbeitswelt
Das Gespräch finden Sie hier als PDF zum Download: Download Streitgespräch


Stifterverband: METIS-Projekt gewinnt Hochschulperle des Jahres 2020
21. Januar 2021
Der Stifterverband hat die Hochschulperle 2020 an dem Projekt „Mut und Zivilcourage in der Demokratie“ des Europa-Instituts für Erfahrung und Management (METIS) der Rheinischen Fachhochschule Köln – einem der Kooperationspartner der Stiftung flexible Arbeitswelt – verliehen.
Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier als PDF zum Download: Download Pressemeldung

Fachgespräch digital
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
14. Dezember 2020
Teilnahme der Stiftung an dem Fachgespräch “Entwicklungen am Arbeitsmarkt” mit insbesondere den Referenten Detlef Scheele (Vorsitzender des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit (BA)), Johann Jakob (DGB, Abteilungsleiter Arbeitsmarktpolitik), Peter Weiß (Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales) und Christina Ramb (Mitglied der Hauptgeschäftsführung der BDA).


Berliner Stiftungstag (digital)
20. November 2020
Durch die Corona-Pandemie hat der Stiftungstag in diesem Jahr online stattgefunden. Der Tag stand unter dem Motto „Neue globale Verantwortung -neue lokale Ideen gefragt! Stiftungen sind Lernorte für Engagement“. Wir hatten dabei die Möglichkeit die Stiftung vorzustellen und am fachlichen Austausch teilzunehmen.


CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag
Fachgespräch digital: Pandemie und „Arbeitswelt im Wandel“
18. November 2020
Der Lockdown durch die Corona-Krise mit den daraus folgenden Sicherheitskonzepten hat für viele Menschen die Arbeitskonzepte maßgeblich verändert. Bei der Arbeit unter Corona-Bedingungen In Verbindung mit Homeoffice fehlte in vielen Fällen der direkte Austausch. Das hat für einige Gruppen der Beschäftigten durchaus psychisch belastend gewirkt. Im Rahmen des Fachgesprächs wurden die Veränderungen beleuchtet, neue Fragen gestellt und Antworten gegeben. An diesem hochkarätig besetzten Fachgespräch konnten wir unsere Expertise einbringen.

Zusammenarbeit und Austausch des Berliner Senats mit ausgewählten Stiftungen (digital)
14. September 2020
Der Senat in Berlin nimmt gerade in der Zusammenarbeit mit Stiftungen eine Vorreiterrolle ein. Die Themen Arbeit und Bildung, beides Schwerpunkte unserer Stiftung, haben großes Interesse erzeugt. Durch das Vorstellen der Stiftungsarbeit konnten wir unseren Ansatz deutlich machen und weitere Zusammenarbeit ermöglichen und initiieren.

Gesprächskreis Entwicklungen des Arbeitsmarktes
„Die Entwicklung des Arbeitsmarktes nach Corona insbesondere mit Blickrichtung auf Jugend und Arbeit“
19. August 2020
Es diskutierten Wissenschaftler, Politiker, Arbeitsmarktverantwortliche u. a. mit dem Leiter der Stabsstelle des BMWi Bundeswirtschaftsministeriums Mittelstand und Digitales, Herrn Dr. Philipp Birkenmaier und dem Leiter der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, Herrn Bernd Becking, wie sich der Arbeitsmarkt durch Corona entwickeln wird. Weitere Gesprächsrunden sollen folgen.
